Headset bzw. Mikrofon Arten
Vorwort
Jeder Nutzer von Voice over IP Software wie Teamspeak, Skype oder Discord benötigt ein Headset oder mindestens ein Mikrofon. Headsets gibt es für Preise zwischen 3 und 300 Euro. Umso höher der Preis, desto besser ist in der Regel auch die Qualität. Das schließt die Verarbeitung, die Materialien und vor allem die Soundaufnahme- und Wiedergabequalität ein.
Teamspeak 3 und die Headsets
Teamspeak 3 hat eine bessere Klangqualität als TS2. Die Codecs sind besser geworden, höhere Bitraten durch größere Bandbreiten. Wer ein gutes Headset besitzt, hat sich beim Wechsel von TS2 auf TS3 gezeigt. Durch die verbesserte Klangqualität von TS3 kann nun schnell herausgehört werden, wer ein gutes Gerät hat. Billige Mikes klingen wie Blechdosen oder Wolldecken. Bedenkt dies bei sehr günstigen Headsets. Bedenkt auch, was ihr euren Zuhörern antut.
USB Headsets
USB Headsets haben anstatt Klinkensteckern einen USB Stecker. In USB Headsets ist eine Soundkarte integriert. Somit kann es auch an einem PC ohne eigene Soundkarte betrieben werden. Allerdings kommen die Soundchips von USB Headsets selten an die Qualität von guten Soundkarten heran. Mit dem integrieren Onboardsound von Mainboards können diese ggf. noch mithalten. Empfehlenswerter sind aber Headsets mit Klinkensteckern.
Klinkenstecker Headsets
Ein Klinkenstecker Headset hat immer zwei (im besten Fall vergoldete) 3.5mm Stecker. Einen für die Kopfhörer und einen für das Mikrofon. Diese werden an die Soundkarte des PCs angeschlossen. Da für Klinkenstecker Headsets immer eine Soundkarte erforderlich ist, lässt sich mit diesen, je nach Qualität der Soundkarte, ein besserer Klang realisieren.
Kabellose Headsets (Bluetooth)
Wer keine Lust auf Kabel hat, kann auf Bluetooth Headsets zurückgreifen. Diese sind kabellos (nur ein Bluetooth Empfänger / Stick wird per USB angeschlossen), müssen allerdings auch irgendwie mit Strom versorgt werden. Dies geschieht mit Akkus oder Batterien, welche regelmäßig geladen bzw. ausgetauscht werden müssen. Es gibt auch Lösungen mit einer Dockingstation, welche das Headset auflädt, wenn es nicht genutzt wird. Wenn man viel zockt, könnte dem Bluetooth Headset ggf. im Spiel die Puste ausgehen. Leute welche emfindlich auf Elektrosmog reagieren (soll es ja geben), sollte natürlich besser die Kabel-Variante nutzen.
Mikrofon-Kopfhörer Kombination
Es muss aber nicht unbedingt ein Headset sein. Alternativ kann auch ein Stand-Alone Mikrofon im Zusammenspiel mit einem Kopfhörer verwendet werden. Solche Mikes gibt es als Stand- und Anheftvariante. Also zum auf den Tisch stellen oder per Clip an die Kleidung stecken. Hat alles Vor- und Nachteile. Ein Headset kann weggeschmissen werden, sobald der Kopfhörer oder das Mike kaputt ist. Bei der Kombination muss nur ein Teil weggeschmissen werden. Auf der anderen Seite haben gute Headsets meistens ein besseres Mikrofon, also die Stand-Alone Variante. Dafür sind gute Stand-Alone Kopfhörer um Längen besser, als Kopfhörer von Headsets.
Was gute Headsets für Features haben sollten
- Integrierter Lautstärkeregler, so dass man nicht während des zockens das Spiel verlassen muss
- Stummschalter zum deaktivieren des Mikrofons
- Geringes Gewicht
- Langes Kabel und stabile Verbindung zwischen Headset und Kabel.
- Frei von Schadstoffen